Aktueller Stand der E-Mail-Verschlüsselung

Vorteile von E-Mail als Kommunikationsmedium

Sinn und Zweck von E-Mail-Verschlüsselung

Vorteile

  • Privatheit und Vertraulichkeit von Kommunikation
  • Verschlüsseln von Dateianhängen
  • Authentifizierung durch Signierung

Nachteile

  • Einrichtungsaufwand
  • Notwendigkeit der Schlüsselverwaltung (Sammeln und Vorhalten von fremden öffentlichen Schlüsseln sowie Sichern der eigenen privaten Schlüssel) oder der Beschaffung eines Zertifikats
  • alle Arten von Scans (z.B. nach Malware) müssen vor dem Verschlüsseln erfolgen
  • erhöhter Prozessoraufwand sowie größere Datenmenge

E-Mail-Verschlüsselungssysteme

PGP

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • zum Verschlüsseln sowie Signieren geeignet
  • Schlüssel können lokal erzeugt werden, jedoch muss der Public Key verteilt werden
  • Forward Secrecy nicht vorgesehen
  • nicht nur für E-Mail-Verkehr, sondern auch für Verschlüsselung von Dateien geeignet
  • wird generell als die sicherste offene Verschlüsselungsmethode angesehen

S/MIME

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • zum Verschlüsseln sowie Signieren geeignet
  • benötigt Zertifikats-Aussteller-Authorität (CA)
  • Forward Secrecy nicht vorgesehen
  • nur für den Austausch von E-Mail-Nachrichten vorgesehen

TLS (SSL)

  • Transportverschlüsselung
  • meist zu Marketing-Zwecken ohne explizite Abgrenzung von e2e-Verschlüsselungsmethoden erwähnt
  • Forward Secrecy möglich
  • der Abruf von E-Mails sollte unabhängig anderer Verschlüsselungsmethoden immer über TLS statt über eine nicht transportverschlüsselte Verbindung erfolgen

Funktionsweise
am Beispiel von PGP

Erstellen eines Schlüsselpaars

Beim Erstellen eines Schlüsselpaars kann ein automatisches Ablaufdatum eingestellt sowie die Verschlüsselungsmethode und die Größe des Schlüssels eingestellt werden.

Das Ergebnis sind zwei Dateien, die in der Schlüsselverwaltung angezeigt und von dort aus exportiert werden können. Ist ein Wiederrufs-Schlüssel gewünscht, muss dieser explizit generiert werden.

Schlüsselpaar beim Public Key-Verfahren

privater
Schlüssel

  • zum Entschlüsseln von eingehenden Nachrichten
  • zum Signieren von ausgehenden Nachrichten
  • muss unter allen Umständen privat bleiben

öffentlicher
Schlüssel

  • für andere Personen, zum Verschlüsseln von Nachrichten an die eigene Adresse
  • für andere Personen, zum Überprüfen von mit dem privaten Schlüssel erstellten Signaturen
  • kann beliebig öffentlich geteilt werden

Inhalt einer verschlüsselten E-Mail

unverschlüsselter Text

Test

verschlüsselter Text (gekürzt)

-----BEGIN PGP MESSAGE-----
wcFMA3h2FVxexNWlAQ/8CZ7h6T7D3WaMQioyac
j3ig+9LE+hNJxnJvOqe5ybadpx22Pi6ExmGVcy
hvi25y6PFq8hwIgtarHrSgv2t/nSt9FHSN+INR
K/pet1cXbCH2QNckohFX0H5thsUa6j3NL08rSY
-----END PGP MESSAGE-----

Der oftmals gezogene Vergleich zu einem Briefumschlag hinkt: Weder kann eine verschlüsselte E-Mail durch geringsten Aufwand geöffnet werden, noch kann nach einer Entschlüsselung festgestellt werden, dass die E-Mail entschlüsselt wurde

Metadaten werden weitgehend (bis auf den Betreff) im Klartext transportiert

Komplexität der Einrichtung

Austausch von öffentlichen Schlüsseln

Zukunftstauglichkeit

...im Bezug auf andere Möglichkeiten zur Verschlüsselung

  • Eine Vielzahl an Messengern bietet heute die Möglichkeit, mit deutlich geringerem Einrichtungsaufwand Ende-zu-Ende-verschlüsselt zu kommunizieren.
    Dabei liegen die Schlüssel jedoch fast immer beim Anbieter, womit nicht derselbe Grad an Vertraulichkeit gewährleistet ist. Zudem ist jeweils nur die Kommunikation mit Usern innerhalb desselben Netzwerks möglich.
  • Die allgemeinen Vorteile des E-Mail-Protokolls können zu denen der E-Mail-Verschlüsselung hinzugezählt werden.

...im Bezug auf Sicherheit der Verschlüsselungsmethode

  • Mit unendlich Zeit können sowohl PGP- wie S/MIME-verschlüsselte Nachrichten entschlüsselt werden, sodass nicht von einer unendlich währenden Verschlüsselung ausgegangen werden kann.
  • Sobald ausreichend fähige Quantencomputer existieren, wird die Sicherheit von PGP- und S/MIME-verschlüsselten Nachrichten untauglich sein (und damit alle bis dahin versendete Nachrichten lesbar werden). Eine Lösung basierend auf asymmetrischen Public Key-Verfahren ist dann anzunehmenderweise überholt und muss symmetrischen oder nicht-digitalen Verfahren weichen.

Persönliche Meinung

Verschlüsselung ist nicht kinderleicht, und muss es auch nicht sein - der Fokus sollte auf dem Gewinn von Privatsphäre liegen, denn das ist der Sinn und Zweck.

Kommunikation im Allgemeinen sollte frei zugänglich, kostenlos und sicher sein.
Dass das heute Realität ist, ist nicht selbstverständlich, sondern durch die freiwillige und oft unentgeltliche Arbeit vieler fähiger Leute möglich.

Fragen & Diskussion

Cryptoparty Tübingen Cryptoparty Tübingen

"Aktueller Stand der E-Mail-Verschlüsselung"
Manuel Kämpf
2022-04-23

https://cryptoparty-tuebingen.de/files/20220423/aktueller-stand-email-verschluesselung.zip


CC-BY-SA 4.0 CC-BY-SA 4.0

Dieses Werk ist, exklusiv dem Cryptoparty-Logo, lizenziert unter einer
Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/