Veranstaltungen

Wir wollen neugierige Durchschnitts-Computer-Nutzer mit Leuten zusammenbringen, die auf verständliche Art von ihrem Wissen abgeben möchten. Neu-Einsteiger auf beiden Seiten sind jederzeit willkommen!

30.09.2023Phishing
15-18 UhrWeltethos-Institut

Phishing

Wolfgang Neske

"Phishing" meint Angriffe, bei denen wir mittels gefälschter E-Mails, Kurznachrichten und Web-Seiten dazu verleitet werden, etwas Unbedachtes zu tun und persönliche, vertrauliche Informationen preisgeben.

Beispielweise wird der Internetauftritt einer Bank mit Firmenlogo, Schriftarten und Layout täuschend echt nachgeahmt. Ein Anwender wird dann auf dieser gefälschten Web-Seite aufgefordert, in einem Formular seine Anmeldedaten und auch Transaktionsnummern für das Onlinebanking einzugeben. Diese Daten werden dann an den Angreifer weitergeleitet und im Folgenden für betrügerische Zwecke bis zum "Identitätsdiebstahl" missbraucht.

Im Rahmen unserer 75. Cryptoparty wollen wir neben den Risiken insbesondere auf die Merkmale eines Phishing-Angriffs eingehen. Wie können wir einen Angriff erkennen? Dabei geht es nicht nur um technische Maßnahmen, sondern auch, wie wir der digitalen Welt mit einer nötigen Portion Misstrauen begegnen und zumindest mit allem Ungewohntem vorsichtig umgehen. Auch Künstliche Intelligenz „KI“ stellt uns da vor neue Herausforderungen.

Bei Sicherheits-relevanten Einstellungen bzw. Programmen auf Smartphone und Laptop (mitbringen!) wollen wir in kleinen Gruppen im Anschluß gerne helfen.

22.07.2023Einstieg in Privatsphärenschutz auf internet-fähigen Geräten
15-18 UhrWeltethos-Institut

Einstieg in Privatsphärenschutz auf internet-fähigen Geräten

Sylvia Lange

Täglich treffen wir viele Entscheidungen im digitalen Raum: Den Cookie-Banner akzeptieren? Die AGB einer Online-Plattform akzeptieren? Welche Apps nutzen?

Der Vortrag beleuchtet, warum es nicht so klug ist, Informationen über Interessen, Vorlieben und sonstige persönliche Details großzügig im Internet zu verteilen und auch unwissentlich zu hinterlassen. Darüber hinaus werden Impulse gegeben, was die einzelne UserIn tun kann, um ein wenig mehr Privatheit zu erlangen. Dabei soll es u.a. um eine reflektierte Wahl der Dienste gehen, z.B. die Wahl eines Mail-Providers, eines Messengers und des Kartendienstes. Und was ist eigentlich Open Source und ist das „besser"? Was heißt es eigentlich, wenn ein Dienst DSGVO-konform ist? Heißt das dann, dass er in Bezug auf den Umgang mit Daten fair ist? Solche und ähnliche Fragen werden in dem bewusst niedrigschwelligen Vortrag behandelt.

Im Anschluss an Vortrag und kurze Pause wird in Kleingruppen in einem praktischen Teil an den Geräten Unterstützung gegeben, etwa bei der eigenständigen Einrichtung des Browsers zum Surfen oder bei der Installation eines fairen Messengers - Smartphones bzw. Laptops (Passwort!) dazu mitbringen!

Links

28.04.2023Verleihung der BigBrotherAwards 2023 (Public Viewing)
18-20 UhrWeltethos-Institut

Verleihung der BigBrotherAwards 2023 (Public Viewing)

Am Freitag, den 28. April 2023 ist es wieder Zeit für die Verleihung des Negativpreises "BIG BROTHER AWARD" an die schlimmsten Datensünder des vergangenen Jahres aus Wirtschaft und Politik. Spannend, unterhaltsam und gut verständlich präsentiert die fachkundige Jury die Ergebnisse gründlicher Recherche.

Die Gala zur Verleihung der "Oscars für Datenkraken" (Le Monde) wird organisiert von DIGITALCOURAGE e.V. und live zur Cryptoparty Tübingen übertragen aus der Hechelei in Bielefeld.

Einlass ab 17:30 Uhr

Kosten: Spenden erbeten

https://bigbrotherawards.de/