Veranstaltungen

Wir wollen neugierige Durchschnitts-Computer-Nutzer mit Leuten zusammenbringen, die auf verständliche Art von ihrem Wissen abgeben möchten. Neu-Einsteiger auf beiden Seiten sind jederzeit willkommen!

27.07.2025Tübinger Tage der digitalen Freiheit: LINUX-Installations-Workshop
12:30–14:00 UhrWestspitze (Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen)

LINUX-Installations-Workshop

Michael Oldiges

Am 26.und 27.7.25 sind die Tübinger Tage der digitalen Freiheit, veranstaltet vom Chaos-Treff Tübingen

Auf unseren Computern ist in der Regel das Betriebssystem Microsoft Windows vorinstalliert. Der wachsende Datenhunger von Microsoft (Übertragung vieler Nutzerdaten) sowie das Support-Ende der gewohnten Windows 10-Sicherheits-Updates im Oktober 2025 liefern gute Gründe, sich rechtzeitig nach einer Alternative umzusehen.

Wer nichts macht ist ggf. Angriffen aus dem Internet ausgeliefert.

Für neue Windows-Versionen verlangt MICROSOFT in der Regel neuere Hardware. Soll ein noch funktionierender Laptop dann auf den Elektroschrott?

LINUX als kostenfreie Alternative zu Windows mit öffentlich einsehbarem Programm-Code und weniger Ressourcen-Hunger soll im Workshop beim TDF 2025 vorgestellt, getestet und installiert werden. Es gibt - für den Anfänger etwas verwirrend - diverse Linux-Distributionen, die jeweils verschiedene Stärken haben. Zum Einstieg eignet sich für den Windows-gewohnten Anwender vor allem die intuitiv benutzbare grafische Benutzeroberfläche von Linux-Mint. USB-Sticks mit einem schon von extern lauffähigem Linux-Betriebssystem (Live-System) werden von uns vorbereitet.

Nach dem Einschalten „Booten“ mit Auswahl des USB-Sticks als Startmedium kann man:

  1. Linux samt allen möglichen schon enthaltenen Programmen angucken
  2. Auf dem vorhandenen - auch älteren - Rechner (einem mitgebrachten Laptop) Linux installieren

Der Zeitbedarf für die reine Installation ist überschaubar.

Bitte beachten:

  1. Unbedingt vom dafür vorgesehenen Rechner rechtzeitig (!) alle später noch benötigten persönlichen Daten (Bilder, Dokumente, Konto-Einstellungen, E-Mails etc) als Backup sichern, z.B. auf externe Festplatte.
  2. den verfügbaren noch startfähigen Laptop mit Netzgerät (!) mitbringen.
  3. ggf. leeren USB-Stick mit mindestens 8GB mitbringen (Ein LIVE-System für weitere auch stationäre Rechner kann dann mit heim genommen werden)
  4. Benutzernamen und (langes) Passwort für ein Benutzerkonto im voraus ausdenken
  5. Weitere Infos/Quellen zur Vorbereitung: https://gofile.me/74AQy/lBIrR4JiG
  6. Verbindliche rechtzeitige Anmeldung. E-Mail mit Angabe des Rechner-Typs und des Workshop-Titels an litota-tdf@posteo.de ist aus organisatorischen Gründen (Teilnehmerzahl maximal 8) erforderlich.

Links

Anhänge

26.07.2025Tübinger Tage der digitalen Freiheit: Workshop zu TOR und TAILS
17:00-18:30 UhrWestspitze (Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen)

Workshop zu TOR und TAILS

Uli Boesenecker

Am 26.und 27.7.25 sind die Tübinger Tage der digitalen Freiheit, veranstaltet vom Chaos-Treff Tübingen

Der TOR-Browser "The Onion Router" erlaubt das Surfen im Internet ohne die eigene Identität preiszugeben. Wer braucht so etwas? Wie funktioniert das? Wie wird es sinnvoll und sicher eingesetzt?

TAILS "The Amnesiac Incognito Live System" vereint auf einem startfähigen USB-Stick (LIVE-SYSTEM) ein komplettes quelloffenes Linux-Betriebs-System und bewährten Standard-Programmen mit dem TOR-Browser und ermöglicht Spuren-freies Arbeiten an fast(!) beliebigen Computern.

  • Das LINUX-Debian-Betriebssystem bietet eine intuitiv zu bedienende graphische Benutzer-Oberfläche
  • Der integrierte sichere TOR-Browser erlaubt Bewegung im Internet ohne die eigene IP-Adresse zu hinterlassen
  • verschlüsselte Datenspeicherung auf dem USB-Stick ermöglicht sicheres Arbeiten auch ggf. unterwegs am fremden Rechner. Auf dem Rechner selbst verbleiben dabei keine Daten oder sonstige Spuren.
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates des TOR-Projekts werden geboten.

Startfähige USB-Sticks (zum Selbstkostenpreis von 5€) werden für die Workshop-Teilnehmer vorbereitet für Windows- und ältere Mac-Laptops. Sicherer Download, Verifikation und Installation sollen demonstriert werden. Eigener Laptop (mit Netzteil) und rechtzeitige verbindliche Anmeldung (maximale Teilnehmerzahl 8) mit Angabe des Rechner-Modells (!) und des Workshop-Titels über litota-tdf@posteo.de ist erforderlich.

Links

Anhänge

05.07.2025Digitaler Nachlass
15-18 UhrWeltethos-Institut

Digitaler Nachlass

Wolfgang Neske

Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, aber wie ist geregelt, was mit unseren Daten passiert, wenn wir sterben? Viele Menschen meinen, dass Online-Konten, wie zum Beispiel Social-Media-Seiten wie Facebook, E-Mails oder Bilder in der Cloud nach deren Ableben automatisch gelöscht werden. Das ist aber nicht der Fall.

Abonnements und Verträge laufen weiter, verlängern sich automatisch und kosten Geld. Auch programmgesteuerte Kontaktanfragen, Geburtstagsgrüße und Sonderangebote landen im verwaisten E-Mail-Postfach. Hinterbliebene müssen im Erbfall Fristen beachten und vor allem wissen, wo sie suchen müssen.

Hinzu kommt, dass nicht einmal jeder fünfte Internet- und Computernutzer die Verwendung seiner Daten nach seinem Tod geregelt hat, was die Erben vor große Probleme stellt. Diese können vermieden oder gemildert werden, wenn die Betroffenen ihre Konten und Passwörter dokumentieren und festlegen, was mit ihren Informationen und Daten geschehen soll.

Im Rahmen unserer Veranstaltung wollen wir dieses Thema aufgreifen und insbesondere Hinweise zur Kontenklärung, sorgfältigen Inventarisierung im Privat- und Onlinebereich und zu formalen Rahmenbedingungen geben.