Veranstaltungen

Wir wollen neugierige Durchschnitts-Computer-Nutzer mit Leuten zusammenbringen, die auf verständliche Art von ihrem Wissen abgeben möchten. Neu-Einsteiger auf beiden Seiten sind jederzeit willkommen!

05.07.2025Digitaler Nachlass
15-18 UhrWeltethos-Institut

Digitaler Nachlass

Wolfgang Neske

Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, aber wie ist geregelt, was mit unseren Daten passiert, wenn wir sterben? Viele Menschen meinen, dass Online-Konten wie zum Beispiel Social-Media-Seiten, E-Mails oder Bilder in der Cloud nach deren Ableben automatisch gelöscht werden. Das ist aber nicht der Fall. Abonnements und Verträge laufen weiter und kosten Geld. Auch flattern von Algorithmen gesteuert Kontaktanfragen, Geburtstagsgrüße und Sonderangebote ins verwaiste E-Mail-Postfach. Hinterbliebene müssen im Erbfall Fristen beachten und vor allem erst einmal wissen, wo sie überhaupt suchen müssen.

Hinzu kommt, dass nicht einmal jeder fünfte Internet- und Computernutzer die Verwendung seiner Daten nach seinem Tod geregelt hat, was die Erben vor große Probleme stellt. Dies kann vermieden oder gemildert werden, wenn die Betroffenen ihre ihrer Konten und Passwörter dokumentieren und festlegen, was mit ihren Informationen und Daten geschehen soll.

Im Rahmen unserer Crypto-Party wollen wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen und insbesondere Hinweise zur Kontenklärung, zur sorgfältigen Inventarisierung im privaten und Online-Bereich und zu den formalen Rahmenbedingungen geben.

Persönliche Unterstützung bei Maßnahmen auf mitgebrachten Geräten (Smartphones, Laptops) zu verbessertem Privatsphärenschutz bieten wir wie sonst im Anschluß an. Für Butterbrezeln und Getränke wird gesorgt. Eintritt frei, Spenden für Unkosten sind willkommen.

05.04.2025Personalisierte Werbung/Profiling
15-18 UhrWeltethos-Institut

Personalisierte Werbung/Profiling

Uli Boesenecker

Viele von uns haben sich schon mal gewundert, wenn beim Besuch ganz verschiedener Webseiten Werbung präsentiert wurde zu Dingen für die man sich Tage zuvor anderswo interessiert hatte. Das ist erstmal irritierend aber man tröstet sich meist schnell mit dem Gedanken: "Ist sowieso nur Werbung."

Wir wollen bei unserem Treffen klären wie und von wem unsere ganz persönlichen Interessen da aufgezeichnet, gesammelt, mit einer Unzahl weiterer Daten zu einem Gesamtbild von uns Nutzern, einem Profil, kombiniert werden, von wem sie auf welche Weise genutzt und an wen sie gewinnbringend weitergereicht werden. Letztlich stellt sich die Frage, wem diese einseitige Wissensanhäufung hinter unserem Rücken nutzt und ob und wo sie schädlich ist.

Falls uns das übergriffige Verhalten der großen Internet-Konzerne und das Treiben der Datenhändler stört, haben wir durchaus ein paar Werkzeuge zur Abwehr, auch das soll dargestellt und praktisch an mitgebrachten (!) Geräten, Laptops und Smartphones umgesetzt werden. Bis von Seiten der Politik und der Justiz hier überfällige Schritte (DSGVO!) unternommen werden, kümmern wir uns halt selbst darum.

Anhänge

15.03.2025Veranstaltung entfällt (eigentlich vorgesehen: Digitaler Nachlass)
15-18 UhrWeltethos-Institut

Veranstaltung entfällt: Digitaler Nachlass

Der Termin muss zunächst entfallen. Nachholtermin am 5. Juli ist vorgesehen.

08.02.2025Funktion und Vorteile von Matrix
15-18 UhrWeltethos-Institut

Funktion und Vorteile des Matrix-Messengers

Manuel Kämpf

Seit der letzten Cryptoparty zum Thema Messengern vor einigen Jahren wurden weiterhin neue Optionen zur digitalen Kommunikation veröffentlicht, darunter das Matrix-Protokoll, welches mehrere staatliche Organisationen im europäischen Raum sowie IT-Sicherheits-Interessierte für sich begeistern konnte.

In Zeiten, in denen große Internet-Konzerne mit marktbeherrschenden Werkzeugen Ihre Kunden umfassend bespitzeln, werden dezentrale, quelloffene und Zensur-resistente Lösungen mehr als attraktiv. Die Zwangs-Erfassung der Adressbücher und all unserer laufenden sozialen Kontakte durch WhatsApp war schon bisher für eine wachsende Zahl von Nutzern ein Grund, zu Alternativen zu wechseln, welche ernsthaft Privatsphärenschutz und sichere Kommunikation als primäres Anliegen verfolgen - eine davon ist das Matrix-Protokoll.

Welche Qualitäten Matrix mit sich bringt und wie diese im Vergleich zu anderen Messengern einzuordnen sind soll Thema dieser Veranstaltung sein. Im Anschluss wird wie gewohnt ausreichend Zeit für Meinungsaustausch zur Thematik geboten.

Links