Veranstaltungen

Wir wollen neugierige Durchschnitts-Computer-Nutzer mit Leuten zusammenbringen, die auf verständliche Art von ihrem Wissen abgeben möchten. Neu-Einsteiger auf beiden Seiten sind jederzeit willkommen!

27.07.2025Tübinger Tage der digitalen Freiheit: LINUX-Installations-Workshop
12:30–14:00 UhrWestspitze (Eisenbahnstraße 1, 72072 Tübingen)

LINUX-Installations-Workshop

Am 26.und 27.7.25 sind die Tübinger Tage der digitalen Freiheit, veranstaltet vom Chaos-Treff Tübingen

Auf unseren Computern ist in der Regel das Betriebssystem Microsoft Windows vorinstalliert. Der wachsende Datenhunger von Microsoft (Übertragung vieler Nutzerdaten) sowie das Support-Ende der gewohnten Windows 10-Sicherheits-Updates im Oktober 2025 liefern gute Gründe, sich rechtzeitig nach einer Alternative umzusehen.

Wer nichts macht ist ggf. Angriffen aus dem Internet ausgeliefert.

Für neue Windows-Versionen verlangt MICROSOFT in der Regel neuere Hardware. Soll ein noch funktionierender Laptop dann auf den Elektroschrott?

LINUX als kostenfreie Alternative zu Windows mit öffentlich einsehbarem Programm-Code und weniger Ressourcen-Hunger soll im Workshop beim TDF 2025 vorgestellt, getestet und installiert werden. Es gibt - für den Anfänger etwas verwirrend - diverse Linux-Distributionen, die jeweils verschiedene Stärken haben. Zum Einstieg eignet sich für den Windows-gewohnten Anwender vor allem die intuitiv benutzbare grafische Benutzeroberfläche von Linux-Mint. USB-Sticks mit einem schon von extern lauffähigem Linux-Betriebssystem (Live-System) werden von uns vorbereitet.

Nach dem Einschalten „Booten“ mit Auswahl des USB-Sticks als Startmedium kann man:

  1. Linux samt allen möglichen schon enthaltenen Programmen angucken
  2. Auf dem vorhandenen - auch älteren - Rechner (einem mitgebrachten Laptop) Linux installieren

Der Zeitbedarf für die reine Installation ist überschaubar.

Bitte beachten:

  1. Unbedingt vom dafür vorgesehenen Rechner rechtzeitig (!) alle später noch benötigten persönlichen Daten (Bilder, Dokumente, Konto-Einstellungen, E-Mails etc) als Backup sichern, z.B. auf externe Festplatte.
  2. den verfügbaren noch startfähigen Laptop mit Netzgerät (!) mitbringen.
  3. ggf. leeren USB-Stick mit mindestens 8GB mitbringen (Ein LIVE-System für weitere auch stationäre Rechner kann dann mit heim genommen werden)
  4. Benutzernamen und (langes) Passwort für ein Benutzerkonto im voraus ausdenken
  5. Weitere Infos/Quellen zur Vorbereitung: https://gofile.me/74AQy/lBIrR4JiG
  6. Verbindliche rechtzeitige Anmeldung. E-Mail mit Angabe des Rechner-Typs und des Workshop-Titels an litota-tdf@posteo.de ist aus organisatorischen Gründen (Teilnehmerzahl maximal 8) erforderlich.

Links

05.07.2025Digitaler Nachlass
15-18 UhrWeltethos-Institut

Digitaler Nachlass

Wolfgang Neske

Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung, aber wie ist geregelt, was mit unseren Daten passiert, wenn wir sterben? Viele Menschen meinen, dass Online-Konten, wie zum Beispiel Social-Media-Seiten wie Facebook, E-Mails oder Bilder in der Cloud nach deren Ableben automatisch gelöscht werden. Das ist aber nicht der Fall.

Abonnements und Verträge laufen weiter, verlängern sich automatisch und kosten Geld. Auch programmgesteuerte Kontaktanfragen, Geburtstagsgrüße und Sonderangebote landen im verwaisten E-Mail-Postfach. Hinterbliebene müssen im Erbfall Fristen beachten und vor allem wissen, wo sie suchen müssen.

Hinzu kommt, dass nicht einmal jeder fünfte Internet- und Computernutzer die Verwendung seiner Daten nach seinem Tod geregelt hat, was die Erben vor große Probleme stellt. Diese können vermieden oder gemildert werden, wenn die Betroffenen ihre Konten und Passwörter dokumentieren und festlegen, was mit ihren Informationen und Daten geschehen soll.

Im Rahmen unserer Veranstaltung wollen wir dieses Thema aufgreifen und insbesondere Hinweise zur Kontenklärung, sorgfältigen Inventarisierung im Privat- und Onlinebereich und zu formalen Rahmenbedingungen geben.

03.05.2025Linux-Installations-Cryptoparty
15-18 UhrWeltethos-Institut

Linux-Installations-Cryptoparty

Auf unseren Computern ist in der Regel das Betriebssystem Microsoft Windows vorinstalliert. Der wachsende Datenhunger von Microsoft (Übertragung vieler Nutzerdaten) sowie das Support-Ende der gewohnten Windows 10-Sicherheits-Updates im Oktober 2025 liefern gute Gründe, sich rechtzeitig nach einer Alternative umzusehen - Wer gar nichts macht ist ggf. bösrtigen Angriffen aus dem Internet ausgeliefert.

Für neue Windows-Versionen verlangt Microsoft in der Regel neuere Hardware. Soll ein noch funktionierender Laptop dann auf den Elektroschrott?

Linux als kostenfreie Alternative zu Windows mit öffentlich einsehbarem Programm-Code und weniger Ressourcen-Hunger soll am 3.5. vorgestellt, getestet und installiert werden. Über die Vorzüge verschiedener Distributionen bzw. Bedienungsoberfächen („Versionen“) von Linux könnte man trefflich fachsimpeln. Zum Einstieg eignet sich aber für den Windows-gewohnten Anwender vor allem eine intuitiv benutzbare grafische Benutzeroberfläche von Linux-Mint. USB-Sticks mit einem schon von extern lauffähigem Linux-Betriebssystem (Live-System) werden von uns vorbereitet.

Nach dem Einschalten "Booten" mit Auswahl des USB-Sticks als Startmedium hat man 2 Möglichkeiten: Linux mit allen möglichen schon enthaltenen Programmen auszuprobieren, sowie auf den vorhandenen - auch älteren - Rechner (einen mitgebrachten Laptop) Linux zu installieren.

Der Zeitbedarf für die reine Installation ist überschaubar.

Bitte beachten:

  1. Unbedingt vom dafür vorgesehenen Rechner rechtzeitig (!) alle später noch benötigten persönlichen Daten (Bilder, Dokumente, Konto-Einstellungen, E-Mails etc) als Backup sichern, z.B. auf externe Festplatte.
  2. den verfügbaren noch startfähigen Laptop mit Netzgerät (!) mitbringen.
  3. leeren USB-Stick mit mindestens 8GB mitbringen (Ein LIVE-System für weitere auch stationäre Rechner kann dann mit heim genommen werden)
  4. Benutzernamen und (langes) Passwort für ein Benutzerkonto im voraus ausdenken
  5. Weitere Infos/Quellen zur Vorbereitung (siehe unten)
  6. Anmeldung der Teilnehmer (E-Mail) ist aus organisatorischen Gründen erwünscht

Links

05.04.2025Personalisierte Werbung/Profiling
15-18 UhrWeltethos-Institut

Personalisierte Werbung/Profiling

Uli Boesenecker

Viele von uns haben sich schon mal gewundert, wenn beim Besuch ganz verschiedener Webseiten Werbung präsentiert wurde zu Dingen für die man sich Tage zuvor anderswo interessiert hatte. Das ist erstmal irritierend aber man tröstet sich meist schnell mit dem Gedanken: "Ist sowieso nur Werbung."

Wir wollen bei unserem Treffen klären wie und von wem unsere ganz persönlichen Interessen da aufgezeichnet, gesammelt, mit einer Unzahl weiterer Daten zu einem Gesamtbild von uns Nutzern, einem Profil, kombiniert werden, von wem sie auf welche Weise genutzt und an wen sie gewinnbringend weitergereicht werden. Letztlich stellt sich die Frage, wem diese einseitige Wissensanhäufung hinter unserem Rücken nutzt und ob und wo sie schädlich ist.

Falls uns das übergriffige Verhalten der großen Internet-Konzerne und das Treiben der Datenhändler stört, haben wir durchaus ein paar Werkzeuge zur Abwehr, auch das soll dargestellt und praktisch an mitgebrachten (!) Geräten, Laptops und Smartphones umgesetzt werden. Bis von Seiten der Politik und der Justiz hier überfällige Schritte (DSGVO!) unternommen werden, kümmern wir uns halt selbst darum.

Anhänge